Herzlich Willkommen Auf Der Webseite der Kommunalen Volkshochschule Edingen-Neckarhausen.
Das Neue Programmheft FRÜHJAHR/SOMMER 2023

Das komplette Angebot finden Sie auf unserer Homepage. Einzelne Veranstaltungshinweise finden Sie auch auf unsere Facebook-Seite VHS Edingen-Neckarhausen.
Das vhs-Team freut sich auf Sie!
Jubiläumsjahr 2023 – 1250 Jahre Neckarhausen
1200-Jahr-Freier Neckarhausen 1973 – ein gelungener Rückblick

Im Jahr 1973 feierte die damals noch selbständige Gemeinde Neckarhausen ihr 1200-jähriges Bestehen. Im Festjahr engagierten sich große Teile der Bevölkerung und zahlreiche Vereine am großen Festzug mit rund 50 Motivwagen und Fußgruppen sowie bei etlichen weiteren Festveranstaltungen.
Der ehemalige Gemeinderat und Ortschronist Oskar Kinzig hielt all diese Ereignisse in über600 Dias fest, die er mit Tausenden weitere Fotos in seine Wahlheimat nach Österreich mitnahm. Nach seinem Tod 2014 gelang es Gerhard Hund mit Hilfe der verwitweten Ehefrau von Oskar Kinzig und dessen Neffen Andreas Kinzig eine große Anzahl der historischen Fotos nach Neckarhausen zurückzuholen, darunter auch wertvolle Dokumente aus den Anfangsjahren der Partnerschaft mit Plouguerneau.
Alle Höhepunkte aus dem Jubiläumsjahr 1973 hat Osker Kinzig auf seinen Dias eingefangen. Diese mussten digitalisiert und bearbeitet werden und es galt eine Auswahl zu treffen. Ergänzt mit Zeitungsausschnitten und weiteren schriftlichen Zeugnisse ergab sich eine abwechslungsreiche Präsentation, die bei den damaligen Akteuren sicherlich schöne Erinnerungen wecken wird. Wer damals nicht dabei war, wird erstaunt sein über das große bürgerschaftliche Engagement und sich vielleicht angesprochen fühlen, 2023 an der 1250-Jahr-Feier von Neckarhausen mitzuwirken.
WER? Gerhard Hund
WANN? Donnerstag 30. März 2023, ab 19.00 Uhr
WO? Großer Sitzungssaal, Schloss Neckarhausen, 1. OG
WIEVIEL? Einen Beitrag, die Ihren finanziellen Möglichkeiten entspricht und gleichzeitig respektvoll die Leistung des Referenten honoriert – Keine Anmeldung nötig
Vortragsreihe der Krieg in uns
Trotz Dem(enz) Ja zum Leben sagen — Demenz durch die Literatur neu betrachten

Aktuell leben in Deutschland ca. 1,6 Mio. Menschen mit einer Demenz — einer der häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter, die es in vielen verschiedenen Erscheinungsformen gibt.
Alle Demenzformen haben die Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des Gehirns gemeinsam.
Wir laden Sie ein, etwas mehr über diese Alterskrankheit zu erfahren. Welche sind die neuesten Erkenntnisse in der Literatur? Was schreiben Fachleute über diese Krankheit? Wir beschäftigen uns mit Autor*innen, die sich mit Demenz literarisch auseinandergesetzt haben, mit Autor*innen, die sich diesem Thema fiktional oder biografisch angenähert haben.
WER? Andrea Germann, Demenzforscherin, Elder Mediatorin und Grenzsituation Coach
WANN? Donnerstag, 23. März 2023, ab 19.00 Uhr
WO? Großer Sitzungssaal, Schloss Neckarhausen, 1. OG
WIEVIEL? Einen Beitrag, der Ihren finanziellen Möglichkeiten entspricht und gleichzeitig respektvoll die Leistung der Referentin honoriert — keine Anmeldung nötig. In Kooperation mit der Gemeindesozialarbeit
Vortragsreihe Wandel gestalten
Erkenntnisse, Tipps und Anregungen für einen insektenfreundlichen Garten

Der Insektenschwund ist besorgniserregend und wird dennoch kaum wahrgenommen. Insekten sind für das Gleichgewicht des Ökosystems unentbehrlich, sie sind Grundlage auch für unser Leben. In dem Vortrag von Birgit Jänicke und Heike Vetter bekommen Sie einen kleinen Einblick in die uns fremde Welt der Insekten und Pflanzen, in der alles auf faszinierende Art eng miteinander verbunden ist. Sie erfahren anschaulich, wie Sie mit einfachen Mitteln den stark gefährdeten Insekten im eigenen Garten oder Balkon helfen können. Denn in unseren Gärten können wir (Über)Lebensräume bieten und hoffentlich den Artenschwund aufhalten. Jeder Quadratmeter zählt.
WER? Heike Vetter & Birgit Jänicke
WANN? Donnerstag, 30. März 2023, ab 19.00 Uhr
WO? Orangerie, Schloss Neckarhausen, 1. OG
WIEVIEL? Einen Beitrag, der euren finanziellen Möglichkeiten entspricht und gleichzeitig respektvoll die Leistung der Referentinnen honoriert — keine Anmeldung nötig